Für den sicheren Einsatz Deiner Drohne
Wenn Du Deine Drohne gewerblich nutzt, benötigst Du eine spezielle Versicherung, die Dein Gewerbe vor finanziellen Folgen bei Schäden absichert. Die gewerbliche Drohnenversicherung bietet eine Versicherungssumme von bis zu 10 Millionen Euro und deckt Drohnen mit einem maximalen Abfluggewicht von 25 Kilogramm ab. Sie umfasst die Gefährdungs- als auch die Verschuldenshaftung und schützt Mitarbeiter, Freunde und Familie.
Weitere Leistungen unserer gewerblichen Drohnenhaftpflicht sind unter anderem:
Unsere gewerbliche Haftpflichtversicherung deckt Dich und Deine Mitarbeiter ab – egal ob für Aufnahmen, Inspektionen, Vermessungen, Schulungen, Forschung oder Vorführungen. Landwirtschaftliche Flüge sind ebenfalls mitversichert, ausgenommen sind lediglich Sprüh- und Streuflüge.
Auch wenn Du Deine Drohne mit dem Smartphone oder Tablet steuerst, bist Du versichert. FPV-Flüge – also das Steuern per Videobrille oder Monitor – sind ebenfalls abgedeckt.
Die gewerbliche Drohnen-Haftpflicht schützt Dich und Deine Mitarbeiter auch im Ausland. In Europa gilt der Versicherungsschutz unbegrenzt, außerhalb Europas für maximal fünf Jahre. In den USA und Kanada besteht dagegen kein Schutz.
Deine Drohne ist bis 5 kg auch bei ehrenamtlicher oder nebenberuflicher Nutzung versichert, solange Du keine Mitarbeitenden hast und unter 6.000 € Ertrag bzw. 20.000 € Umsatz im Jahr bleibst.
Gewerbliche Drohnenversicherung
Sobald Du Deine Drohne gewerblich einsetzt, gilt sie als UAS (Unmanned Aircraft System) – also als Luftfahrzeug. Dafür ist eine gewerbliche Versicherung gesetzlich vorgeschrieben.
Egal, ob Du Deine Drohne privat oder beruflich nutzt – Du benötigst eine Haftpflichtversicherung, denn Drohnen gelten als Luftfahrzeuge nach dem Luftverkehrsgesetz.
Für den Schutz Deiner Drohne selbst, empfehlen wir außerdem eine Kaskoversicherung.
Melde den Schaden bitte innerhalb einer Woche und schildere den Ablauf ehrlich und genau. Zahle nichts an Geschädigte, ohne mit uns Rücksprache zu halten. Auch bei Mahnbescheiden oder behördlichen Verfügungen musst Du fristgerecht widersprechen – sprich vorher mit uns.
Du erreichst uns telefonisch unter 04974 – 93 99 99 oder kannst den Schaden direkt über unsere Website melden.
Du musst Dich beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren und eine Plakette an Deiner Drohne anbringen. Ab einem Drohnengewicht von 250 g brauchst Du den kleinen Drohnenführerschein (EU-Kompetenznachweis A1/A3). Ab einem Gewicht von 900 g benötigst Du den großen Führerschein (EU-Fernpilotenzeugnis A2). Nur bei Drohnen unter 250 g kommst Du meist ohne Führerschein aus.
Verursacht jemand einen Schaden an Deiner Drohne und hat weder eine Haftpflichtversicherung noch Geld, greift unsere Forderungsausfalldeckung: Du bekommst den Schaden über Deine eigene Versicherung ersetzt. Dafür brauchst Du aber ein Gerichtsurteil. Daher ist ebenfalls eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll.
Empfehlung